1903 - 1932 Rotten-Feuerwehr unter der Leitung von Paul Köhler, Sohn von Julius Köhler |
|
II. Historie der Freiwilligen Feuerwehr Löbichau |
22.11.1932 Gründungsversammlung im Gasthof Isaack durch Bürgermeister Schiffmann. 32 Kameraden waren in FF Löbichau eingetreten. |
26.11.1932 Erste Versammlung der gegründeten Wehr Die Einkleidung der neugegründeten Wehr übernahm mit einem Staatszuschuss von 90 % die Fa. Böhme & Sternbach aus Gera. Der neueingesetzte Wehrführer, Kamerad Florus Erler forderte alle Kameraden auf sich dem Führer und den Unterführern unterzuordnen, ihnen Gehorsam zu erweisen und sich ihrer Pflicht als Feuerwehrmann bewusst zu sein und durch kameradschaftliche Zusammenarbeit in der Wehr, selbige hoch zu bringen. | 
|
17.01.1933 Max Heinicke tritt an die Stelle des aus Gesundheitsgründen ausscheidenden Florus Erler. Als erste Amtshandlung beschließt er Liederbücher zu besorgen, um die Kameradschaft zu Fördern. 25.03.1933 Gründungsfeier im Gasthof Albert |
29.03.1933 Um eine straffe Disziplin und Pünktlichkeit der Kameraden aufrechtzuerhalten wurden folgende Strafen festgelegt: - einmaliges Fehlen bei Übungen 0,50 Rm - einmaliges Fehlen bei Versammlungen 0,30 Rm - zu spätes Erscheinen bei Übungen 0,20 Rm |
13.11.1933 Bau eines Steigerturmes (Schlauchtrockenanlage - alter Schaffstall) |
17.11.1933 Übergabe des Steigerturmes an die Wehr - Abriss aufgrund von Baufälligkeit 1995 |
1934 Anschaffung einer per Pferdezug beweglichen Motorspritze der sogenannten "Fischersretterin" | 
Gespannführer Vogel Albert |
1939 Aufgrund anhaltender Rekrutierungsmassnahmen im 2. Weltkrieg wurde eine Frauenfeuerwehr ins Leben gerufen - unter Anleitung von Wally Goldhammer und Ausbildung von Max Heinicke. |
01.12.1945 Erste Versammlung nach Ende des 2. Weltkrieges Ärmelabzeichen und Spiegel an den Uniformen und die Konkarden an den Helmen, die aus den 3. Reich stammen sind zu entfernen. Auf Vorschlag der Versammlung wurde Walter Meuschke als neuer Ortsbrandmeister gewählt. |
19.03.1946 Festlegung zur Uniform: - Rote Spiegel zur Uniform - Mützen: rot-weiße Kokarden mit Thüringenwappen - an Stelle der Ärmelabzeichen rot-weiße Binden in deutscher und russischer Sprache |
06.04.1949 Bau eines Gerätehauses wird als notwendig angesehen. 26.11.1949 Neu bestellter Kommandostellenleiter ist Rudolf Köhler, Enkel von Julius Köhler. Weiterhin trifft ein bestellter Schlauchwagen in Löbichau ein. |
13.02.1952 Löbichau erhält die angeforderte 12-m-Schiebeleiter. 27.05.1952 Zusammenlegen der Wehren von Löbichau und Großstechau  1955 Umbau des alten Schaffstalles des Pflegeheimes zum Gerätehaus |
04.09.1956 Nach einer Übung der FF Löbichau wurde durch den Kommandeur des Bezirkes Leipzig ein neues Löschfahrzeug LF8 "Garant" mit Schlauchwagen übergeben. | | 
|

| Jan. 1957 Ausbau des Schafstalles und Einzug in den neuen Schulungsraum. |
03.08.1966 Nach 15 jähriger Führung der Wehr trat Rudolf Köhler als Wehrführer zurück und übergab das Amt an Kamerad Erhardt Staudte |
03.08.1966 Beschluss zum Bau eines neuen Gerätehauses zwischen Löbichau und Großstechau. (Fertigstellung ca.1968) Als Bauleiter wurde Kamerad Heinz Prößdorf und als Einsatzleiter Walter Fabian eingesetzt. | 
|
08.05.1968 Alle Kameraden von Großstechau und Löbichau nahmen an der feierlichen, öffentlichen Abstimmung in der HO-Gaststätte zur endgültigen Zusammenlegung der Wehren teil. |
29.07.1968 Erstmalige Einführung des Diensthabenden Systems 29.07.1968 Der Wirkungsbereich Löbichau, mit Nöbdenitz, wurde gebildet. |
1976 Die Wehr wird mit Funktechnik ausgerüstet. Die alten Hanfschläuche werden gegen neue Perlonschläuche ausgetauscht. 06.10.1979 Unsere Wehr wurde mit dem Titel "Vorbildliche Freiwillige Feuerwehr" ausgezeichnet |
07.05.1982 Einweihung des Schulungsraumes im Gerätehaus Löbichau | |

| 04.10.1984 Übergabe eines neuen Löschfahrzeuges LF8 mit TSA |
Das Fahrzeug wurde vom Genossen Brunke (RdK) und vom Genossen Seyfarth (Abt.F) an die Bürgermeisterin Genossin Leitzsch und an Wehrleiter Kamprad übergeben. | 
|
1989 Die Frauengruppe - damals 18 Kameradinnen - wird reaktiviert. |
09.08.1989 Der Hainmühlenteich wird abgelassen, um ihn schlämmen zu können. Realisierung und Umgestaltung fand allerdings erst 2001/2002 statt. |
07.12.1990 Der Feuerwehrverein Löbichau e.V. wird gegründet. Mitglieder waren die FF Löbichau, die FF Beerwalde und die Schalmeienkapelle. |
Feb. 1992 Die ersten jährlichen Winterspiele der Jugendfeuerwehr Löbichau zur Förderung der internen Jugendarbeit werden organisiert. |
20.06.1992 Festumzug, Vorführungen und Ausstellungen anlässlich des 60-Jährigen Bestehens der Wehr Löbichau. |  |
1993 In Anlehnung an den Wirkungsbereich wird der Feuerwehrstammtisch gegründet, um für die umliegenden Feuerwehren eine optimale Aus- und Weiterbildung zu erreichen und Erfahrungen und Termine auszutauschen. |
 | 03.07.1995 Umbau des Gerätehaus Löbichau (Torerhöhung von 3,00 auf 3,40 m), da die Anschaffung eines größeren Löschfahrzeuges bevorsteht. |

| 19.07.1995 Übergabe eines neuen Löschfahrzeuges IVECO LF8-6 an die Wehr Löbichau. Die Übergaben erfolgte durch Bürgermeister Rolf Hermann an Wehrführer Martin Rybicki und anschliessender Segnung der Kirche durch Pfarrerin Frau Domke. |

| 28.08.1995 Der Wettkampf "40+" im Löschangriff wird das erste Mal in Posterstein ausgetragen und sollte zur guten Tradition werden. |
Mai 1996 1. kreisoffener Jugendfeuerwehrtag in Löbichau - für alle Jugendfeuerwehren des Landkreises Altenburger Land, welcher sich immer größerer Beliebtheit unter den Teilnehmern der umgebenden Wehren erfreut. |  |
Sep. 2000 Fertigstellung sanitärer Anlagen und eine Küche, welche den Standard im Gerätehaus heben sollen. |
01.11.2000 Das Zusammenschalten der Sirenen Beerwalde und Löbichau fördert die Zusammenarbeit der beiden Wehren innerhalb der Gemeinde und soll vor allem helfen, die Einsatzbereitschaft bei Tage zu verbessern. |
Sep. 2001 Renovierungsarbeiten im Gerätehaus wurden gestoppt, da Planungen für eine neue Unterkunft der Freiwilligen Feuerwehr in den Vordergrund geraten. |
| 26.01.2002 In der Jahreshauptversammlung wird die neue Wehrleitung der FF Löbichau bestätigt: Wehrleiter/Ortsbrandmeister: Martin Rybicki Stellv. Wehrleiter: Bernd Wesser Jugendwart: Norman Nehls Gerätewart: Horst Popp Frauenwart: Ute Rybicki Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung: Gerhard Seiler Ausserdem die erweiterte Wehrleitung mit Kassenwart Andreas Telle, Enrico Leitzsch, Lothar Richter und Rolf Schröder. |
01./02. Juni 2002 Feierlichkeiten anlässlich des 70jährigen Bestehens der FF Löbichau und 40 Jahre Schalmeienkapelle mit 7. Löbichauer Jugendfeuerwehrtag | 
|
22.Juni 2007 Unser neues Gerätehaus wurde übergeben. Nach einer Bauzeit von einem Jahr entstand unser neues Domizil. Es entstand wieder wie 1957 aus einem alten Schafstall. 
|