gehe zur Startseite

Unser Haupteinsatzfahrzeug - der IVECO LF 8/6  - TS8
 

Das Löschgruppenfahrzeug LF8/6 ist das kleinste genormte Löschgruppenfahrzeug. Es dient vornehmlich der Brandbekämpfung, zur Förderung von Löschwasser und zur Durchführung einfacher Hilfeleistungen. 

Das Fassungsvermögen des Löschwassertanks beträgt 600 Liter (+/- 4%). Die Feuerlöschkreiselpumpe FP 8/8 fördert 800 Liter in der Minute und ist im Heck des Fahrzeuges untergebracht. Das LF 8/6 verfügt darüber hinaus auch noch über eine Tragkraftspritze TS 8/8.  Der Ausrüstungs- und Aufbauhersteller ist die Firma Albert Ziegler GmbH und Co.KG.


 

          

 

          Technische Informationen zum LF8/6-TS8:

Fahrgestell: 95E18 aus der Eurofire-Serie von Iveco Magirus
Aufbau: Iveco Magirus
Motor: 4581ccm Dieselmotor mit 142 PS  
Länge: 7,00 Meter 
Breite: 2,50 Meter 
Höhe: 3,10 Meter 
zul. Gesamtgewicht: 9,5 Tonnen 
Sicherheits- und Warneinrichtungen: 2 Doppelblitzkennleuchten vorne 1 Doppelblitzkennleuchte am Heck 2 Frontblitzleuchten 1 Verkehrsleitanlage "Arrowstick" am Heck 
zusätzliche Fahrzeugausstattung: Standheizung, alle Außenspiegel beheizt und elektrisch verstellbar, Singlebereifung, Allrad zuschaltbar

 

nach oben

Unser zweites Einsatzfahrzeug  der "LO" LF 8  - TS8 - STA (Haupteinsatzfahrzeug von 1984 - 1995)

 

1968 wurde der Fahrzeugtyp neu konzipiert und verbessert.  Unter der Bezeichnung LF8-TS8-STA wurde ebenfalls im VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz ein Fahrzeug entwickelt, welches neben dem Kleinlöschfahrzeug auf einem B 1000 Fahrgestell zum Standardfahrzeug der freiwilligen Feuerwehren in der ehemaligen DDR avancierte.

Der Motor des LO 2002A (ab 1977) leistet jetzt 75 PS und brachte das Fahrzeug auf maximal 85 km/h. Durch die im Motorraum befindliche Feuerwehrkreiselpumpe FPV 8 verdoppelte sich die Gesamtpumpenleistung. Auf dem Fahrgestell wurden auch LF8-TLF, LF8-LKW, LF8-SW, LF8-MTW und LF8-GW aufgebaut.

 

Hersteller:

VEB Robur Zittau

Fahrgestell:

LO 2002 A

Motor:
Hubraum:
Leistung:

4-Zylinder, 4-Takt-Otto, luftgekühlt
3345 cm³
75 PS bei 2800 Umdrehungen in der Minute

Kraftstoffverbrauch:

25 l/100km

Höchstgeschwindigkeit:

85 km/h

Kraftstofftankinhalt:

90l

Steigvermögen

37% (Gelände 82%)

 

Sonstige Technik & Zubehör

 

Um 1956 wurden in der ehemaligen DDR die ersten STA (SchlauchTransportAnhänger) von verschiedenen Herstellern, so Jöhstadt und Görlitz hergestellt. Anfang der 60-er Jahren kam es dann zu einer Konzentration der Anhängerproduktion in Görlitz und ab 1961 wurde hier ein standardisierter Anhänger gefertigt.

 

 

Im Laufe der Zeit vergrößerte sich die Anzahl der mitgeführten Schläuche. (1961: 21 B-Druckschläuche, 1970: 28 Stück und ab 1977 34 Stück) Weiterhin gehörten 1976 ein BV-Strahlrohr, Sprühdüse 600 Verteiler und Schlauchbrücken 1 B-2 C sowie einem Schlauchladegerät für Druckschläuche.


 
Standardanhänger ab 1961  
Länge: 3,475 m
Masse 900Kg
Höchstgeschwindigkeit 80 Km/h
Baujahr:
  • TSA 8/8 ab 1961
  • STA ab 1961
  • BLA 3 und 4 ab 1961
  • VTA 60 ab 1961
  • NGA ab 1966
Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde

Die Anhängerleiter dient der Rettung von Menschen, zum Vortragen eines Löschangriffs und zur technischen Hilfeleistung. Sie ist mit zwei Halteleinen (30 m), einer Warnflagge, Rücklichtlampe bzw. Blinkleuchte und zwei Radvorlegekeilen bestückt.

(Anschaffung 13.02.1952 )

 

                                                                                          nach oben